Altes KitGlas Teil 1
Altes KitGlas Teil 1
Als 1987 von Canon das Eos System mit der Eos 650 eingeführt wurde, war das Kit-Zommobjektiv mit dem man diese Kamera kaufen konnte das EF 3,5-4,5/35-70mm.
Aus Neugierde habe ich mir letztens ein solches Exemplar besorgt. Wie mag sich eine solche Linse an einer modernen DSLR schlagen?
EF 3,5-4,5/35-70mm auf der Geli EW-68B
Das Exemplar welches ich mir besorgt hatte ist laut Code Baujahr 1987 also heute 25Jahre alt und zeigt auch die ein oder andere Spur des Gebrauches. So war der Gummiring am Zoom von einem Vorbesitzer schon gekürzt worden um das Leiden vieler alter Objektive zu beheben, dass die Gummiringe sich mit den Jahren längen und nicht mehr passen.
An der Optik konnte ich aber keine Beschädigungen fest stellen. Auch die Zentrierung erscheint einwandfrei.
Das 35-70 ist nach heutigen Maßstäben ein wirklich kleines Objektiv. Es ist noch kleiner wie das 18-55er Kit heutiger APSC DSLRs
EF-S 3,5-5,6/18-55mm IS - EF 3,5-4,5/35-70mm - EF 1,8/50mm
Das Objektiv ist in einer für diese Baureihe typischen Qualität verarbeitet. Bajonett und Vorderer Fassungsring (auf dem Canon Zoom Lens steht) der die Sonnenblende aufnimmt sind aus Metall. Der Rest der Fassung (incl. Filtergewinde) ist aus Kunststoff. Der AF-Ring dreht sich bei abgeschaltetem AF nicht mit.
Bei MF Betrieb läuft der Fokusring noch etwas rauer als ich das von meinen Anderen EF Objektiven ohne USM kenne. Das kann aber am alter des Objektives liegen. Von unendlich bis zur Nahgrenze von 38cm ist es etwa eine halbe Drehung. Der AF ist ohne USM und gibt die entsprechenden Geräusche von sich bewegt sich aber zügig und ist auch nicht besonders aufdringlich. Das Filtergewinde dreht sich beim fokussieren mit, was beim Einsatz von Polfiltern problematisch sein kann. Dort wird sicher auch stören, dass beim Zoomen das Filtergewinde komplett verschwindet.
Das Objektiv liegt in der Verarbeitung deutlich über den späteren und aktuellen Kitlinsen wie dem 28-80 oder 18-55, ist aber auch weit weg von einem L...
Aber was bringt es denn jetzt Optisch zustande?
Bei meinen ersten Versuchen fiel mir auf, dass es bei offener Blende doch sehr weiche Ergebnisse zeigte, so wie ich es z.B. vom 1,8/50 und 1,4/50 bei ganz offener Blende kenne.
Dieser „Nebel“ über den Bildern liegt ziemlich gleichmäßig über das ganze Bildfeld, so dass man wohl von einer nicht vollständig auskorrigierten Sphärischen Aberration ausgehen muss.
Diese lässt aber schon eine Stufe abgeblendet stark nach.
Das Objektiv zeigt nur bei starkem Kontrast etwas CAs und die Verzeichnung läuft von leicht tonnen- nach leicht kissenförmig. Eine Vignettierung ist nicht besonders ausgeprägt.
Also alles im allem „offen“ ziemlich mau. Abgeblendet brauchbar, aber kein „Geheimtip“.
Leider Verfüge ich z.Zt. über kein Standardzoom fürs Vollformat mit dem ich es hätte vergleichen können. Ich habe mich deshalb am Vollformat auf einen Vergleich bei 50mm mit dem 1,8/50 beschränkt. Die Leistung des 35-70 ist bei den anderen Brennweiten durchaus ähnlich. Sie nimmt jedoch von 35 nach 70mm ein wenig zu.
Hier ein paar 100% Crops aus Bildern von meinem Plattenregal. Hier kann man sehr gut den Schleier über den Bildern bei Offenblende sehen. Diese starke Kontrastabnahme habe ich zum Vergleich mal versucht
durch eine Hochpassfilterung zu kompensieren.
100%Crops aus der Canon 5D MarkII mit 1,8/50mm und 35-70mm
Die Hochpassfilterung kann zwar den Kontrast ins Bild zurück bringen, aber die feinen Strukturen, wie sie z.B. im Holz zu sehen sind, gehen einfach verloren.
Auch abgeblendet liegt die Festbrennweite weiter deutlich vorn. Aber das Ergebnis vom 35-70 kann man durchaus brauchbar nennen.
Ausserdem habe ich es an der 50D mit dem 18-55IS bei 35mm und 55mm verglichen.
100%Crops aus der 50D bei 35mm aus der Mitte
100%Crops aus der 50D bei 35mm aus der Ecke
Bei 35mm nehmen sich das 18-55 und das 35-70 nichts. Das 35-70 vignettiert weniger, was bei einer Linse die für KB gedacht ist auch einfach zu erwarten ist. Von dem Schleier oben ist hier nur 2/3 Stufen abgeblendet schon nichts mehr zu sehen.
100%Crops aus der 50D bei 55mm aus der Mitte
100%Crops aus der 50D bei 55mm aus der Ecke
Bei 55mm ist das 35-70 aber ein gutes Stück besser als das 18-55, welches zum langen Ende hin doch etwas schwächer wird. Auch hier wird die stärkere Vignettierung des 18-55 deutlich.
FAZIT
Das 35-70 ist ein sehr kompaktes und leichtes Objektiv. Seine optischen Qualitäten am Vollformat sind bei voller Öffnung einfach schlecht zu nennen. Abgeblendet kann man es durchaus gute Leistungen bieten bleibt aber auch dann hinter den Leistungen hochwertiger Objektive zurück.
An APSC kann es mit den einfachen Kitlinsen mithalten und übertrifft sie evtl. ein bisschen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des EF 35-70 ist ohne Frage sehr gut!
Das liegt aber mehr am niedrigen Preis als an der Leistung des Objektives, denn ein solches Exemplar kann man für ca. 20-40€ je nach Zustand und Lieferumfang bekommen.
Ich glaube nicht, dass es bei mir oft zum Einsatz kommen wird...