Samyang 1,4/35

Samyang 1,4/35
Eine der größte Überraschung unter den Objektiven in den letzten Jahren war das 14mm Superweitwinkel von Samyang. Da dieses so eine excellente optische Qualität hatte war ich gespannt als dieser Hersteller auf der Photokina 2010 ein 1,4/35 ankündigte.
Samyang ist ein koreanischer Hersteller dessen Objektive unter dem eigenen aber auch unter diversen anderen Labels verkauft werden. (Walimex, Falcon, Rokinon, Vivitar u.v.A.)
Das 1,4/35 ist für ein Objektiv
dieser Klasse erschwinglich
(ca.400€).
Für den Preis muss man ein paar
Nachteile in Kauf nehmen:
- Kein AF
-Keine Blendenübertragung
(in der Canon Version, für Nikon
besitzt es eine Springblende und
elektronische Übertragung AiP)
Das Objektiv macht haptisch einen
sehr guten Eindruck. Der Fokusring
läuft sauber und der Blendenring
rastet in halben Stufen. Obwohl die
Fassung anscheinend komplett aus
Kunststoff ist wirkt sie nicht billig und
fasst sich mit ihrem matt schwarzen
Finish auch gut an.
Auffällig ist der rote Ring am Tubus.
Die mitgelieferte tulpenförmige
Sonnenblende rastet gut in das
Bajonett ein, und lässt sich auch
umgekehrt zum Transport montieren.
Das Objektiv ist für eine 35er Festbrennweite ziemlich lang. deutlich länger als das 35L von Canon. Es besitzt ein 77er Filtergewinde und ist mit ca. 700g auch kein Leichtgewicht.
Aber was leistet dieses Objektiv optisch?
Ein solches Objektiv kauft man sich u.a. für den Einsatz bei schlechten Licht deshalb habe ich hier eine Aufnahme im Halbdunkel mit offener Blende gemacht.
Samyang 1,4/35 & Canon 5DII; f/1,4; 1/50s; Iso500; Freihand; aus dem RAW mit ACR bei Standardeinstellung
Hier 100% Crops aus dem Bild oben:
Was den Kontrast Angeht erscheint das Objektiv doch (bei Offenblende) ziemlich weich zu sein, ähnlich wie z.B. das 1,4/50 USM von Canon. Erstaunlich ist jedoch wie gleichmäßig die Leistung über das ganze Bildfeld ist.
Ein Abnehmen der Leistung zum Rand ist kaum fest zu stellen. (Das zweite Crop ist aus der äußersten Ecke.)
Hier eine Aufnahme bei Offenblende und Sonne.
Und zum Vergleich abgeblendet auf 5,6:
Im vergleich sieht man die deutliche, aber für ein Objektiv dieser Klasse typische Vignettierung.
Die 100% Crops bei den
verschiedenen Blendenstufen
zeigen wie die Leistung des
Objektives von f/1,4 zu f/2
deutlich zunimmt.
Bei 1,4 kommt es zu weichen
Überstrahlungen. Diese sind
bei f/2 völlig verschwunden.
f/1,4
f/2
f/2,8
f/4
f/5,6
f/8
Ich finde das Bokeh dieses
Objektives eigentlich ganz
ansprechend...
f/1,4
f/2
f/2,8
f/4
f/5,6
f/8
Das sind 100% Crops aus einer RAW Datei die mit Standard Einstellungen in ACR entwickelt wurde.
Da mir leider kein Canon 1,4/35L zur Verfügung steht habe ich das Samyang mal mit dem 1,4/24LII und dem 1,4/50 USM verglichen. Dazu habe ich ein altes Scheunentor als Motiv gewählt weil es genug Strukturen bietet, nicht wegläuft, und sich im Wind nicht bewegt...
Um die Objektive vergleichen zu können habe ich die Aufnahmeentfernung der Brennweite angepasst. Dabei habe ich versucht die Kamera möglichst senkrecht aus zu richten. Hier ist aber natürlich ein gewisses Fehlerpotential...
Das Scheunentor mit dem 1,4/24LII bei f/2,8:
Das Scheunentor mit dem Samyang 1,4/35 bei f/2,8:
Das Scheunentor mit dem Canon 1,4/50 bei f/2,8:
Das Samyang fällt in diesem Beispiel bzgl. der Verzeichnung nicht besonders negativ auf. Das Objekt ist aber nicht unbedingt geeignet hier eine genaue Analyse zu liefern.
Hier jetzt !00% Crops aus den Bildern bei verschiedenen Blenden im direkten Vergleich:
Canon 1,4/24LII Samyang 1,4/35 Canon 1,4/50
f/1,4
f/2
f/2,8
f/5,6
Canon 1,4/24LII Samyang 1,4/35 Canon 1,4/50
f/1,4
f/2
f/2,8
f/5,6
Canon 1,4/24LII Samyang 1,4/35 Canon 1,4/50
f/1,4
f/2
f/2,8
f/5,6
Canon 1,4/24LII Samyang 1,4/35 Canon 1,4/50
f/1,4
f/2
f/2,8
f/5,6
Canon 1,4/24LII Samyang 1,4/35 Canon 1,4/50
f/1,4
f/2
f/2,8
f/5,6
Fazit:
Dieses Objektive ist Samyang nicht nur haptisch und von der Verarbeitung sondern auch optisch großartig gelungen.
Es zeigt schon bei f/1,4 eine gute schärfe über das gesamte Bildfeld. An starken Kontrastkanten zeigt es CAs, die sich aber beim Abblenden verringern.
Leider stand mir kein Canon 35L zum Vergleich zur Verfügung...
Beim Vergleich mit dem 24LII zeigt das Samyang in der Mitte eine Leistung die dem Canon vergleichbar ist. Zum Rand hin ist vor allem bei offener Blende das Samyang besser und besitzt vor allem geringere CAs.
Bei offener Blende ist das Samyang deutlich besser als das 1,4/50. Abgeblendet sind die Leistungen der beiden Objektive vergleichbar.
Der Verzicht auf den Autofokus ist bei einem Objektiv mit so geringer Schärfentiefe bei Offenblende schon eine starke Einschränkung. Der für Nutzer von Canon Kameras durch den Verzicht auf die Springblende noch verschärft wird. Für eine Nutzung vom Stativ, bei Fokussierung mit Liveview ist das alles kein Problem, aber das ist nicht unbedingt die prädestinierte Anwendung für ein 1,4/35.
Für eine Verwendung als Reportageobjektiv, welches in meinen Augen die Domäne einer solchen Linse ist, ist auf jeden Fall die Anschaffung einer Einstellscheibe mit Schnittbild und/oder Mikroprismen zu empfehlen. Dann kann mit etwas Übung dieses Objektiv bestimmt viel Freude machen.